FAQ

 FAQ 

Hier beantworte ich dir die häufigsten Fragen, die mir im Life Coaching gestellt werden.

Was ist Life Coaching?


Themenbereiche

Life Coaching ist ein Prozess, bei dem ich dich dabei unterstütze, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen. Es geht darum, dir zu helfen, deine eigenen Lösungen zu finden und deine Selbstwirksamkeit zu stärken, also dir Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.

Dabei geht es oft um Themen aus folgenden Bereichen:

  • Persönliche Entwicklung
  • Soziale Kompetenzen
  • Sinn und Werte Fragen
  • Berufliche Weiterentwicklung

 

Mein Alleinstellungsmerkmal

Bei mir bekommst du maßgeschneidertes Coaching, das eine umfassende individuelle Vor- und Nachbereitung beinhaltet, um deinen komplexen und vielschichtigen Anforderungen gerecht zu werden.
Schau dir an, was meine Klienten in den Google-Rezensionen dazu sagen

In meinen Life-Coaching-Sessions gehe ich gezielt und effektiv auf deine Anliegen ein, um schnell zum Kern des Problems zu kommen. Mit meinem Wissen aus Psychologie und Philosophie entwickle ich praktische Lösungsansätze, um dir zum gewünschten Erfolg zu verhelfen.

 

Wie ist deine Life Coaching Methode?

Methodenübergreifend

Die Fragen, die im Coaching-Gespräch behandelt werden, lassen sich zurückführen auf Methoden aus der positiven Psychologie, der Kommunikation und aus der Philosophie.

Die Lösungsansätze im Life Coaching sind also methoden-übergreifend und erfassen die Person als Ganzes.

 

Alltagstauglich, wissenschaftlich fundiert und sofort anwendbar

Ich arbeite immer strukturiert und biete dir in meinen Life-Coaching-Sessions viele praktische Übungen an. So kannst du deine gesteckten Ziele im Beruf und Alltag leichter erreichen.

Welche Life Coaching Themen gibt es bei dir?


Coaching Themen

Es gibt viele Life Coaching Themen, deswegen habe ich sie in 4 Hauptbereiche gegliedert:

4 Hauptbereiche

1. Persönliche Entwicklung: Themen wie Motivation, Mindset, Authentizität, Stärken, Ziele etc.

2. Soziale Kompetenzen: Themen wie Schüchternheit, Smalltalk, Konfliktbewältigung etc.

3. Sinn und Wertefragen: Themen wie Glück, Sinnerfüllung, Werte, Lebensziele etc.

4. Berufliche Weiterbildung: Themen wie Neuorientierung, Resilienz, Charisma im Beruf, Schlagfertigkeit etc.

Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?

Expertise 

Meine Expertise liegt darin, im Gespräch präzise nachzuhaken, die richtigen Fragen zu stellen und den zentralen Punkt herauszufiltern. Dabei setze ich psychologisches und philosophisches Wissen ein, um praktische Lösungen zu entwickeln und dir zum gewünschten Erfolg zu verhelfen.

Bei mir bekommst du also maßgeschneidertes Coaching, das eine umfassende individuelle Vor- und Nachbereitung beinhaltet, um deinen komplexen und vielschichtigen Anforderungen gerecht zu werden.

Warum ist das eine wichtige Fähigkeit?

Ein Anliegen oder Problem in seiner gesamten Komplexität zu erfassen und die Auswirkungen auf das private oder berufliche Leben zu analysieren, stellt aus meiner Sicht eine der größten Herausforderungen im Life Coaching dar.

Beispiele

Ich schaue also ganz genau und gezielt bei anscheinend aussichtslosen Problemen und Anliegen, wobei es z.B. um solche Fragen geht:

• Ich habe alles probiert, was motiviert mich jetzt wirklich?
• Wie kann ich meine Schüchternheit nach 20 Jahren überwinden?
• Wie kann ich endlich spannende vertiefende Gespräche führen?
• Wie kann ich im Beruf schlagfertiger und charismatischer wirken?
• Will ich eine Familie gründen oder nochmal die Welt bereisen?
• Ich schaffe es seit Jahren nicht eine Frau anzusprechen, wie mache ich das?
• Ich habe einen super Job, aber wie finde ich einen Freund, der zu mir passt?
• Ich bin zu nett und dabei bin ich Führungskraft, wie bekomme ich Respekt?
• Ich habe eigentlich alles, aber spüre keine Erfüllung, was will ich wirklich?

Wie sieht dein Coaching-Konzept aus?

Coaching-Konzept 3 Phasen

  • Zuerst sammeln wir Daten, klären deine Anliegen, verschaffen uns einen Überblick und setzen konkrete Ziele.
  • In der zweiten Phase führen wir viele praktische Übungen durch und überprüfen sichtbare Fortschritte.
  • In der dritten Phase überprüfen wir, ob die Ziele erreicht wurden. Du erhältst einen Ausblick auf potenzielle Entwicklungsbereiche und Feedback zum gesamten Coaching-Verlauf.

 

1. PHASE: BESTANDSAUFNAHME, ORIENTIERUNG UND ZIELSETZUNG

Daten sammeln und Überblick verschaffen:

Wir sammeln relevante Informationen über deine aktuelle Lebenssituation und führen ein ausführliches Gespräch über deine Wünsche, Herausforderungen und Erwartungen. Wir verschaffen uns eine Orientierung, und du erhältst erste praktische Übungen, um uns einen Überblick zu verschaffen.

Anliegen erfassen und Ziele formulieren:

Gemeinsam identifizieren wir deine Hauptanliegen und setzen klare, realistische und messbare Ziele.

 

2. PHASE: AKTIONSPLANUNG UND UMSETZUNG

Praktischer Teil mit Übungen:

Wir entwickeln einen Plan mit praktischen Übungen und Maßnahmen, die dir helfen, sichtbare Fortschritte in verschiedenen Lebensbereichen zu erzielen.

Sichtbare Fortschritte:

Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sorgen wir dafür, dass du motiviert bleibst und schnell Fortschritte siehst.

 

3. PHASE: REFLEXION UND ANPASSUNG

Überprüfung der Ziele:

Wir reflektieren gemeinsam über deine Fortschritte und Herausforderungen, bewerten die erreichten Ziele und identifizieren Bereiche für weitere Arbeit.

Ausblick, Feedback und Erfolgserlebnisse:

Du erhältst eine Perspektive und konstruktives Feedback, um langfristig positive Veränderungen zu bewirken und den erzielten Erfolg dauerhaft zu sichern.

Wie lange dauert eine Life Coaching Session?

Dauer Sessions

Eine Session dauert entweder 45 Minuten oder 90 Minuten. Für komplexe Anliegen lohnen sich eher Sessions von 90 Minuten.

Wie viele Sessions brauche ich für mein Anliegen?

Anzahl an Sessions

Das hängt stark vom Thema ab und der Tiefe des Problems. Manche Themen können in einer einzigen 90-minütigen Session geklärt werden. Andere Anliegen, wie Burnout-Prävention, erfordern möglicherweise bis zu 10 Sessions.

Hier nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von möglichen Beispielen:

1. Konfliktlösung in 90 Minuten

In dieser einzelnen Sitzung können wir über den Konflikt sprechen, die unterschiedlichen Werte verstehen und lernen, wie du effektiv kommunizieren kannst, um den Konflikt konstruktiv zu lösen. Unser Ziel ist es, Verständnis zu fördern und gemeinsame Lösungen zu finden, die zu positiven Veränderungen führen, sei es mit Partnern, Freunden oder Kollegen.

2. Schlagfertigkeit und Selbstsicherheit (3 Sessions)

In 3 Sessions von je 90 Minuten können wir an deiner Schlagfertigkeit und Selbstsicherheit arbeiten. Das beinhaltet das Erlernen effektiver Kommunikationstechniken, das Üben von Selbstbehauptung und das Steigern des Selbstvertrauens, um souveräner in herausfordernden Gesprächssituationen zu agieren.

3. Social Skills & Körpersprache (5-6 Sessions)

Für das Thema Social Skills und Körpersprache plane ich etwa 5 bis 6 Sessions à 90 Minuten. In diesen Sessions werden wir uns intensiv mit nonverbaler Kommunikation beschäftigen, deine Körperhaltung und Gesichtsausdrücke verbessern sowie Techniken zur bewussten Steuerung von Mimik und Gestik lernen. Außerdem werden wir an deinen allgemeinen Social Skills arbeiten, wie z.B. Smalltalk, aktives Zuhören und effektive Gesprächsführung.

4. Burnout-Prävention und Stressmanagement (bis zu 10 Sessions)

Bei der Burnout-Prävention und dem Stressmanagement kann der Prozess etwas länger dauern. Je nach individueller Situation und Bedarf sind möglicherweise bis zu 10 Sessions von je 90 Minuten erforderlich. Dabei werden wir Stressauslöser identifizieren, Bewältigungsstrategien entwickeln und langfristige Maßnahmen zur Burnout-Prävention erarbeiten.

Fazit

Diese Beispiele verdeutlichen, dass die Anzahl der benötigten Coaching-Sessions stark von der Komplexität und dem Umfang des Themas abhängt.

Life Coaching und Psychotherapie, geht das?

Life Coaching und Therapie?

Ja, das geht. Es wird sogar oft neben der Therapie empfohlen.

Es kommt vor, dass Klienten gerade eine Psychotherapie machen, aber für den Alltag noch einige praktische Tools brauchen. Deswegen besuchen sie zugleich einen Life Coach.

In der Psychotherapie geht es erst einmal nur darum, den Alltag überhaupt zu bewältigen.
Life Coaching ist dagegen zukunfts- und ressourcenorientiert, es ist darauf ausgerichtet, Entwicklungsmöglichkeiten zu entfalten.

Für mehr Infos, lies einfach meinen Blog zum Thema Life Coaching und Psychotherapie

Wie sind deine Preise für Life Coaching begründet?

Maßgeschneidertes Life Coaching

Mein Life-Coaching-Ansatz erfordert einen umfassenden Blick, der zeitintensiver ist als das, was die meisten Coaches tun, weil ich maßgeschneidert arbeite.
Ich kümmere mich nicht nur während der Coaching-Sitzungen um meine Klienten, sondern investiere auch viel Zeit in die Vorbereitung und mache immer eine gründliche Nachbereitung.

Qualität vor Quantität

Da diese Art des Coachings viel Zeit und Aufwand erfordert, nehme ich nie mehr als 2 bis 3 Klienten pro Tag an, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Für mich steht Qualität über Quantität.

 

15 Jahre Erfahrung

Es ist kein Geheimnis, dass die Erfahrungsdauer in einem Beruf einen Unterschied macht. Ich bin seit 15 Jahren als Life Coach tätig und habe Menschen aus verschiedenen Kulturen und in verschiedenen Sprachen, sowohl persönlich vor Ort als auch online, gecoacht.

Spezielle Angebote

für Arbeitssuchende und Studenten, die sich selbst finanzieren müssen, biete ich Life Coaching zu reduzierten Tarifen an. Diese Life Coaching Sessions können allerdings nur zu bestimmte Zeiten stattfinden.

Google Bewertungen

In den Google Bewertungen kannst du die Erfahrungen meiner Klienten in Ruhe nachlesen.

Woher weiß ich, ob ich hier mit meinem Anliegen richtig bin?

Kostenloses Erstgespräch

Frag mich einfach in einem Kostenfreien online Gespräch

 

Blogs mit Coaching Anliegen

In den Blogs findest du viele typische Coaching-Themen mit Beispielen.
Sie werden anhand von fiktiven Fallbeispielen veranschaulicht. Auf der Homepage unten findest du die Blogs.

Wie ist der Ablauf?

Der Coaching-Ablauf

 

Der Coaching Ablauf beginnt mit einem kostenlosen online Gespräch.

Ein wesentlicher Aspekt für den Erfolg des Coachings ist eine gute Beziehung und Vertrauensbasis zwischen Coach und Klient.

Vorbereitung: Wünsche und Ziele

Ein deutlicher Fokus auf Ziele hilft dabei, das Life Coaching effektiver zu gestalten. Wenn du möchtest, denk kurz über Folgendes nach:

1. Themen:

Welche spezifischen Bereiche möchtest du im Coaching ansprechen und bearbeiten?

• Zum Beispiel: Beziehungen, Karriere, Selbstbewusstsein, Zeitmanagement, Stressbewältigung.

 

2. Ziel:

Was möchtest du durch das Coaching erreichen? Was sind deine konkreten Wünsche und Erwartungen?

• Zum Beispiel: Mehr Selbstvertrauen gewinnen, berufliche Ziele erreichen, innere Ruhe finden, effektiver kommunizieren.

 

3. Gutes Ergebnis:

Wie würdest du den Erfolg des Coachings definieren?
Was wäre für dich ein positives Ergebnis am Ende des Prozesses?

• Zum Beispiel: Konflikte besser lösen können, deine Berufung gefunden zu haben, die Schüchternheit abgelegt zu haben, mehr Lebenszufriedenheit erreichen, etc.