Narzissmus an der Arbeit: Umgang mit toxischen Chefs

von | Soziale Kompetenzen | 20 Kommentare

Rania arbeitet seit mittlerweile sechs Monate in einem Start-up, das sich mit Online-Gaming befasst. Sie kann sich noch gut erinnern, wie begeistert sie anfangs vom charmanten Auftreten ihrer Chefin war. Von Narzissmus noch keine Spur.

In den ersten Wochen lief auch alles prima. Sie arbeitete hochmotiviert und brachte viele neue Ideen ein. Allerdings fiel ihr schon damals im Mitarbeitergespräch auf, dass ihre Chefin vor allem ihren eigenen Anteil am Erfolg der Firma etwas hervorhob. Wenn Rania redete und ihre Ideen vortrug, wirkte sie geistesabwesend. Sie fand das zwar etwas seltsam, dachte sich aber anfangs nichts dabei.

 

Die Demütigung

Voller Mut und die Initiative ergreifend, schlug sie bei einem Montagsmeeting eine kleine Veränderung im Protokoll vor. Sie konnte ihre Idee nicht einmal zu Ende formulieren, als ihre Chefin sie auch schon barsch unterbrach. Damit nicht genug, stempelte sie sie vor der ganzen Gruppe als Grünschnabel ab, als Anfängerin, die keinerlei Ahnung hätte. Sie stellte sie bloß. Als sie, sie nach dem Meeting auf den Vorfall ansprechen wollte, winkte sie nur ab und rechtfertigte sogar arrogant ihr Verhalten.

 

Als Narzisst entlarvt?

Zu Hause erzählte sie ihrem Freund von dem Vorfall. Der meinte, wenn ihre Chefin sich nicht für ihr Verhalten entschuldigt habe, sei sie wohl eine typische Narzisstin. Solche Menschen entschuldigten sich nie für ihr Verhalten.

Schlagartig wurde ihr klar, wie blauäugig sie gewesen war. Schon einmal hatte sie mit einem ähnlichen Charakter zu tun gehabt – ihrem ehemaligen Freund. Zwei Jahre hatte es gedauert, bis sie ihn verlassen hatte. Von Anfang an hatte er ihre Freundlichkeit ausgenutzt und nur seine eigenen Bedürfnisse durchgesetzt. Er war so eifersüchtig gewesen, dass sie sich irgendwann kaum noch aus dem Haus getraut hatte. Sobald sie doch einmal alte Freunde traf, redete er ihr jedes Mal ein schlechtes Gewissen ein, meinte, sie würde ihn vernachlässigen. Die ganze Zeit schaffte er es, sie mit seinem Charisma einzuwickeln. Selbst-einsichtig zeigte er sich nie.

 

ÜBERSICHT BLOG NARZISSMUS

  1. Narzissmus an der Arbeit: Analyse Life Coach
  2. Narzissmus: Ziele und praktische Tools
  3. Was ist Narzissmus?
  4. Narzisstische Merkmale in der Beziehung
  5. Narzisstische Merkmale im Job
  6. Mythologie und Herkunft
  7. Formen von Narzissmus
  8. Männlicher Narzissmus
  9. Weiblicher Narzissmus
  10. Ursachen von Narzissmus
  11. Gibt es gesunden Narzissmus?

 

 

1. Narzissmus an der Arbeit: Analyse Life Coach

Zusammen mit Rania formuliere ich 3 Fragen, auf die wir Antworten finden wollen:

Ist ihre Chefin tatsächlich ein Narzisstin?
Wie soll Rania mit ihrer Chefin umgehen?
Wie kann sie ihren Selbstwert wieder steigern?

 

Merkmale Chefin

Auch wenn aus Ranias Beschreibungen schon deutlich wird, dass sie es mit einer Narzisstin zu tun haben könnte, wollen wir gemeinsam herausfinden, ob diese Zuschreibung tatsächlich gerechtfertigt ist. Es stellt sich heraus, dass ihr Verhalten und ihr Wesen, mehrere Merkmale aufweisen, die den Narzissmus definieren: Egozentrizität, Empfindlichkeit, Empathie-Mangel, Entwertung. Nicht nur Rania leidet darunter, auch ihre Kollegen sind betroffen.

 

Umgang mit der narzisstischen Chefin

Wie soll sie mit ihr zukünftig umgehen? Rania muss versuchen, die Kritik ihrer Chefin nicht persönlich nehmen. Sie sollte sich nicht rechtfertigen und vor allem keine offene an ihr Kritik üben. Förderlich ist es, wenn sie in der Kommunikation kurz und sachlich bleibt. Wenn sie meint, sie müsste für gute Stimmung sorgen, kann sie, sie subtil loben, aber ohne zu schmeicheln.

 

Selbstwert steigern

Was kann Rania in so einer Situation tun um ihren Selbstwert steigern? Sie fragt mich: „Wie schaffe ich es, mich nicht schlecht und abgewertet zu fühlen.“ Ich schlage ihr vor, den Satz etwas positiver zu formulieren: „Wie schaffe ich es, selbstsicher und schlagfertig zu wirken, ohne anzuecken?“

 

2. Narzissmus: Ziele und praktische Tools

 

Gemeinsam haben wir in Rania’s Coaching-Sitzungen klare Ziele definiert und praktische Tools entwickelt, um ihr im Umgang mit narzisstischen Situationen zu helfen. Wir haben uns darauf konzentriert, ihren Selbstwert zu stärken, Selbstmitgefühl zu entwickeln und ihre Schlagfertigkeit zu verbessern. Schauen wir uns nun die Ziele und die von uns genutzten Tools genauer an.

 

Ziel 1: Steigerung Selbstwert

  • „Dankbarkeitsliste“ führen: Ich habe Rania empfohlen, jeden Abend vor dem Schlafengehen drei Dinge aufzuschreiben, die sie an sich selbst schätzt oder an dem Tag erreicht hat. Dies half ihr dabei, den Fokus auf ihre persönlichen Qualitäten zu lenken, anstatt nur auf ihre Leistungen.
  • „Selbstwert-Brief“ schreiben: Ich habe Rania dazu angeregt, sich selbst einen Brief zu schreiben, in dem sie ihre Wertschätzung für ihre Persönlichkeit ausdrückt. Dies half ihr dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und sich bewusst ihrer eigenen Werte und Stärken zu werden.

Ziel 2: Selbstmitgefühl erlangen

  • „Grenzen-Tag“ planen: Ich habe Rania dazu ermutigt, einen Tag festzulegen, an dem sie sich darauf konzentrierte, ihre persönlichen Grenzen zu respektieren. Sie übte, „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig war, und setzte klare Grenzen in zwischenmenschlichen Beziehungen.
  • „Selbstfürsorge-Routine“ erstellen: Ich half Rania dabei, eine Liste von Aktivitäten zu erstellen, die ihr halfen, für sich selbst zu sorgen. Dies umfasste Dinge wie Selbstreflexion, Entspannungstechniken und die Pflege ihrer eigenen Bedürfnisse.

 

Ziel 3: Schlagfertigkeit verbessern

  • „Rollenspiel im Café“ mit einem Freund: Ich habe Rania ermutigt, in einem Café Rollenspiele mit einem Freund durchzuführen, um sich auf herausfordernde Gesprächssituationen vorzubereiten. Sie übte, selbstbewusst und schlagfertig zu reagieren und gewann so an Selbstvertrauen.
  • „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ gemeinsam: Wenn wichtige berufliche Gespräche anstanden, half ich Rania dabei, sich darauf vorzubereiten, indem wir die Gespräche im Voraus durchspielten. Sie entwickelte Strategien, um souverän auf schwierige Fragen zu antworten.

 

Fazit

Am Ende unserer Coaching-Sitzungen hat Rania beschlossen, den Job zu wechseln, um sich von der belastenden Situation zu befreien. Sie hat einen neuen Job gefunden, der besser zu ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten passt, und ist jetzt sehr zufrieden und erfüllt in ihrem neuen Arbeitsumfeld.

 

 

3. Was ist Narzissmus?  

 

Selbstverliebtheit

Narzissten sind selbstverliebte Menschen. Sie übertreiben ihre Fähigkeiten und stellen sich selbst in den Mittelpunkt. Außerdem sind sie extrem empfindlich gegenüber Kritik und zeigen kaum Empathie. Vor allem versuchen sie, sich selbst aufzuwerten, indem sie andere niedermachen. Krankhafter Narzissmus kann in der Partnerschaft oder im Beruf großen Schaden anrichten.

 

Vier wichtige Kennzeichen von Narzissmus

Nach dem Psychotherapeuten Reinhard Haller lässt sich Narzissmus wissenschaftlich durch vier wichtige Kennzeichen definieren:

  1. Egozentrizität
  2. Empfindlichkeit
  3. Empathie-mangel
  4. Entwertung.

 

4. Narzisstische Merkmale in der Beziehung 

Roos Vonk, Professorin für Sozialpsychologie in Nijmegen, nennt einige Merkmale, anhand derer man Narzissmus in der Beziehung oder im Job leichter erkennen kann.

 

Kontrolle

Sogenannten grandiosen Narzissten geht es darum, Macht und Kontrolle innerhalb der Beziehung zu gewinnen. Sie sind schnell eifersüchtig und haben sie Angst, verlassen zu werden, was ihren Wunsch nach Macht und Kontrolle nur noch verstärkt.

 

Mangel an Tiefsinn

Narzissten scheinen nur bedingt das „Beziehungshormon“ Oxytocin zu bilden, welches Bindung und Intimität begünstigt. Daher sind ihre Beziehungen gekennzeichnet von wenig Tiefe, weder rational, sexuell und schon gar nicht emotional. Ehrliche, intensive Beziehungsgespräche sind fast unmöglich. Echte Intimität findet kaum statt.

 

Zwanghaftes Lügen

Wenn sich das Lügen als wirksam erweist, wird es für den Narzissten zur Gewohnheit. Ein Narzisst lügt jedoch nicht nur andere, sondern auch sich selbst an.

 

Statusorientiertes Verhalten

Die Außenwelt ist für den Narzissten von großer Bedeutung. Er sieht seinen Partner/seine Partnerin oft eher als Statusobjekt, denn als einen geliebten Menschen, mit dem er eine innige, persönliche Bindung eingeht.

 

Gaslighting: Manipulation und Einschüchterung

Narzissten wissen, wie sie andere als unvernünftig oder dumm dastehen lassen. Gaslighting ist eine Form der psychologischen Manipulation, bei der der Täter (der Narzisst) bewusst oder unbewusst darauf abzielt, das Opfer durch Lügen, Leugnen und Einschüchtern zu manipulieren.

 

 

5. Narzissmuss im Job

 

Narzissmus am Arbeitsplatz kann in vielfältigen Formen auftreten und sowohl die Einzelperson als auch das Team beeinflussen. In diesem Zusammenhang werden einige charakteristische Merkmale des narzisstischen Verhaltens im Job näher betrachtet. Dies reicht von überheblichem Verhalten über Schuldzuweisungen bis hin zu Neid und einer mangelnden Wertschätzung für andere.

 

Überheblichkeit

Der Narzisst hebt arrogant seine eigenen Leistungen hervor und blickt herablassend auf die Leistungen anderer. Er hat das Gefühl, dass er außergewöhnliche Leistungen erbringt oder besondere Talente hat.

 

Schuldzuweisung

Narzissten geben anderen die Schuld und weisen sie auf ihre Fehler hin, während sie sich selbst als Opfer sehen: Es ist immer die andere Person schuld, der Narzisst macht nie etwas falsch.

 

Neid

Narzissten haben das Gefühl, dass andere neidisch auf ihre Leistungen sind. Gleichzeitig beneiden sie andere dafür, gleich erfolgreich oder sogar erfolgreicher zu sein. Diese Gegebenheit empfinden sie als Ungerechtigkeit.

 

Gekränktheit

Narzissten können extrem wütend werden, wenn sie kritisiert werden oder wenn ihnen nicht genug Anerkennung entgegengebracht wird. Die realistische Einschätzung einer Sachlage kann schon als verletzend wahrgenommen werden, da der Narzisst über der Realität steht.

 

Mangel an Wertschätzung für andere

Die Überschätzung ihrer eigenen Werte und Leistungen geht oft mit einer Unterschätzung des Wertes und der Leistungen anderer einher. Sollten andere etwas tatsächlich gut können, ziehen Narzissten in den Kampf. Sie wollen immer besser sein.

 

 

6. Mythologie und Herkunft

 

Der Begriff „Narzissmus“ geht auf eine Figur aus der griechischen Mythologie namens Narziss zurück. Der Psychoanalytiker Sigmund Freud verwendete diese Geschichte, weil er eine Bezeichnung für bestimmte Patienten finden wollte, die sich ständig mit ihrer eigenen Schönheit oder Größe beschäftigten. Er nannte sie Narzissten und die entsprechende Persönlichkeitsstörung Narzissmus.

Narziss war ein gut aussehender junger Mann. Er wollte sein Herz an niemanden verschenken, sondern verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild in einem Teich. Er war so fasziniert von seiner eigenen Schönheit, dass er versuchte, sein Bild im Wasser zu umarmen, und ertrank.

 

 

7. Formen von Narzissmus  

 

Der normale Narzisst (Egozentrizität)

Jeder Mensch weist ein gewisses Maß an Narzissmus auf. Normale Narzissen sind vor allem egozentrisch, sie kreisen hauptsächlich um sich selbst, machen sich selbst zum Mittelpunkt jeder Betrachtung.

 

Der grandiose Narzisst (Abwertung und Empathie Mangel)

Beim bösartigen (offenen) Narzissmus stehen Abwertung und Mangel an Einfühlungsvermögen im Vordergrund. Betroffen sind eher Männer. Für andere sind diese Narzissten recht schnell erkennbar. Sie sind oft charmant und freundlich. Auch haben sie hohe Sender-Qualitäten und nehmen kaum wahr, was andere sagen.

 

Der vulnerabele Narzisst (Empfindlichkeit)

Beim verdeckten Narzissmus steht die Empfindlichkeit im Vordergrund. Diese Form von Narzissmus ist kaum zu erkennen, daher der Name. Betroffen sind oft Frauen. Vulnerable Narzissten haben hohe Empfänger-Qualitäten, registrieren sofort Anzeichen von Kritik oder Ablehnung. Das wichtigste Merkmal hier ist ihr Perfektionismus, sie definieren sich über ihre Leistung. Ihre Dauersorge ist: „Was denken die Anderen über mich?“ Versteckte Narzissten haben eine Maske auf. Sie blenden ihr wahres Selbst aus. Sie sind nicht echt, nicht authentisch und deswegen nie wirklich glücklich.

 

 

8. Männlicher Narzissmus  

 

die 3 Fesseln

Nach dem angesehenen Neurowissenschaftler Raphael Bonelli gibt es drei sogenannte „Fesseln“, die einen Narzissten einschränken. Sie bilden im Kern die Kriterien für eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung:

  1. Ein überzogenes Selbstwertgefühl → Selbstidealisierung
  2. Kranke Beziehungen → Fremdabwertung
  3. Fehlende Selbsttranszendenz → Selbstimmanenz

 

Therapierbar?

Weil dieser Narzisst von sich selbst so überzeugt ist, ist er schwer therapierbar. In seinen Augen weiß niemand etwas besser als er selbst, nicht einmal der Therapeut! Trotzdem gibt es Lösungswege:

Der erste Schritt ist die Selbsteinsicht. Danach muss der Betroffene lernen, Beziehungen auf Augenhöhe zu führen, und zuletzt Begeisterung für etwas entwickeln, das außerhalb seiner selbst liegt. Das kann gegebenenfalls sogar Spiritualität oder Religion sein. So kann er seinen Fokus auf etwas außerhalb seiner selbst richten und wahrnehmen, dass es etwas gibt, das wichtiger und größer ist als er selbst.

 

 

9. Weiblicher Narzissmus  

 

verdeckte Narzissten

Verdeckte Narzissten sind sozial passiv, zurückgezogen und zögerlich. Sie unterscheiden sich von den offenen Narzissten dadurch, dass sie nicht äußern, wie großartig und einzigartig sie sind. Sie betonen eher, wie einzigartig ihr Leiden ist, welches ihnen von anderen zugefügt wird. Auf diese Weise nehmen sie eine Opferrolle ein. Manchmal lügen sie pathologisch und schädigen andere. Aufgrund mangelnder Empathie sind sie nicht in der Lage, sich einzuschränken.

 

Selbstachtung aufbauen

Weil ihre Störung verborgen ist, bleiben krankhafte Lügen und Manipulationen oft unentdeckt. Dem Psychologen Craig Malkin zufolge sind verdeckte Narzissten oft unglücklich. Sie glauben, dass ihr Leiden schlimmer ist, als das aller anderen. Verdeckte Narzissten sind leichter therapierbar als andere. Im Vordergrund steht dabei, ihre Selbstachtung aufzubauen, damit sie einen stabilen Selbstwert entwickeln.

 

 

10. Ursachen von Narzissmus  

Die Erziehung spielt als Ursache von Narzissmus eine große Rolle. Ein wichtiger und gleichzeitig fataler Faktor ist das übertriebene Lobe der Eltern. In den achtziger Jahren wurde fälscherweise angenommen, dass viel Loben zu einem hohen Selbstwert führt.

Tatsächlich hat es aber häufig zu einem überhöhten Selbstwert geführt. Nur das richtige Loben fördert einen Growth Mindset. Wenn Eltern überhaupt loben wollen, dann sollten sie immer die Anstrengungen des Kindes in den Vordergrund stellen, um damit einen gesunden Selbstwert zu fördern. Wenn Liebe nur bedingt durch Leistung stattfindet, fördert es den vulnerablen Narzissmus.

 

1. Das verwöhnte Kind → überzogene Selbstwertgefühl

Kinder, die immer so behandelt werden, als wären sie etwas ganz Besonderes, werden irgendwann das Gefühl haben, dass sie genau das sind: etwas ganz Besonderes. Ihnen werden zu Hause kaum Regeln vorgegeben oder sie dürfen diese ohne allzu große Konsequenzen brechen. Von diesen Kindern wird nichts erwartet. Sie bekommen alles. Aus ihnen werden einmal die sogenannten grandiosen Narzissten.

 

2. Das abhängige Kind → ohne Verantwortungssinn

Bei diesen Kindern unternehmen die Eltern große Anstrengungen, um ihr Leben sorgen- und schmerzfrei zu gestalten. Ihnen wird nie Verantwortung übertragen. Sie werden nicht ermutigt, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Dadurch haben diese Kinder das Gefühl, dass andere alles für sie erledigen müssen. Wenn die anderen das nicht tun, fühlen sie sich verwundbar und unwissend.

 

3. Das Kind von Narzissten – Liebe durch Leistung → Perfektionismus

Wenn Eltern selbst narzisstische Persönlichkeitszüge haben, geben sie diese oft an ihre Kinder weiter. Oft erwarten sie viel von ihren Kindern. Sie bringen ihren Kindern bei, dass Liebe nur auf Leistung folgt. Nur wenn das Kind hervorragende Leistungen erbringt, wird es von den Eltern geliebt. So lernt es, dass es um jeden Preis erfolgreich sein muss.

 

11. Gibt es gesunden Narzissmus?  

 

Rethinking narcissism

Von dem Psychologen Craig Malkin stammt die interessante These, dass es auch gesunden Narzissmus gibt. Jahrelang beschäftigte sich Malkin mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. 2015 schrieb er das Buch Rethinking narcissism. Darin erklärt er, dass Narzissmus nicht zwangsläufig eine unangenehme Eigenschaft oder Störung ist, die nur bei manipulativen Egoisten auftritt. Vielmehr vertritt er die Meinung, dass jeder Mensch narzisstisch ist. So lange diese Eigenschaft nicht extrem ausgeprägt ist, kann sie durchaus nützlich sein. In diesem Fall ist die Rede von einem gesunden Narzissmus.

 

Narzissmus-Fragebogen

Malkin entwickelte einen Narzissmus-Fragebogen. Dieser misst, ob jemand narzisstische Züge hat und wie stark sie ausgeprägt sind. Personen mit hohen Werten auf der Skala des Narzissmus-Spektrums scheinen viel Bestätigung zu benötigen. Personen mit niedrigen Werten scheinen einen Mangel an Narzissmus zu haben. Personen, die Mittelwerte aufweisen, wird ein gesunder Narzissmus zugeschrieben.

 

Gesunder Narzissmus

Malkins Kurzformel zu einem glücklichen Leben lautet: Groß denken, Träume leben und die eigenen Lebensziele verfolgen – und das, ohne dabei soziale Kontakte zu vernachlässigen oder zu opfern. Jeder Mensch trägt etwas (gesunden) Narzissmus in sich. Viele Menschen weisen narzisstische Merkmale auf, ohne die Kriterien für die Störung zu erfüllen.

Eine Person mit gesundem Narzissmus ist stolz auf ihre Leistungen, glaubt an die eigenen Stärken und nimmt die eigenen Gefühle und Bedürfnisse ernst. So kann sie ein sinnerfülltes Leben führen, erlangt ein tragfähiges Selbstwertgefühl und wird resilient.

 

Echoismus

Fehlender Narzissmus Den Mangel an Narzissmus beschrieb Malkin mit dem Begriff „Echoismus“. Dieser bezieht sich auf die Nymphe Echo aus dem Mythos von Narziss. Erklärend schreibt Malkin: „Sie hat sich in den eitlen Narcissus verliebt, er aber hat sie kaum bemerkt. Sie hatte keine eigene Stimme mehr, sondern wiederholte immer nur die letzten Worte, die sie gehört hatte.“

Jeder kennt Narziss, aber niemand erinnert sich an Echo. Echoisten sind sehr gut darin, die Bedürfnisse und Gefühle anderer wahrzunehmen und sich danach zu richten. Allerdings schaffen sie es nicht, ihre eigenen Bedürfnisse zu artikulieren. Es fehlt ihnen ein gesunder Narzissmus. Dieser Mangel bedeutet ein großes Hindernis in ihrem Leben, um Ziele zu erreichen, die ihnen wichtig sind, und um erfüllende, gleichberechtigte Beziehungen zu führen.

 

© Timo ten Barge 29.06.23

 

Du hast Fragen, oder möchtest einen Kommentar abgeben? Dann schreibe mir doch gerne eine Nachricht gleich hier unten.

20 Kommentare

  1. Michaela

    Hallo Timo,

    mit viel Neugier und Interesse habe ich diesen Beitrag gelesen. Interessant im Besonderen war für mich, wie viele unterschiedliche Ausprägungen von Narzissmus es gibt, dass Frauen einen anderen Narzissmus leben als Männer etc.

    Hängengeblieben bin ich an deinen Satz „Jeder Mensch weist ein gewisses Maß an Narzissmus auf.“ Für mich ist es so, dass das Leben manchmal von einem fordert ein Narzisst zu sein. In emotional harten Zeiten, kann, meiner Meinung nach, Narzissmus helfen das eigene (emotionale) Überleben zu sichern. Es gibt auch den Begriff der „Taubheitsschwelle“. Eine hohe Taubheitsschwelle ist ein Teil von Überleben. Sie zu senken fördert das Leben.

    Die eigene Erhöhung über andere und auch Teile der anderen von Dir beschriebenen Formen des Narzissmus scheinen in manchen Lebensphasen ein Mittel dafür zu sein das eigene Ich zu schützen, wenn Abgrenzung nötig ist um im Inneren zu heilen, z.B. nach traumatischen Erlebnissen. Wichtig ist dann nur, zum fühlenden Ich zurückzufinden um den Narzissmus nicht zum festen Teil der eigenen Persönlichkeit werden zu lassen.

    Aber gibt es das? Gibt es so etwas wie einen vorübergehenden Narzissmus?

    Viele Grüße,
    Michaela

    Antworten
    • Timo

      Hallo Michaela,

      Vielen Dank für deinen Kommentar. Freut mich, dass der Blog dir gefallen hat und dir Denkanstöße gegeben hat. Es ist schon möglich, dass es vorübergehenden Narzissmus, insbesondere als Folge von traumatischen Erfahrungen, gibt. Es ist aber eher fraglich, dass dieser Zustand langfristig anhält. Da könnte dir ein Spezialist im Bereich Traumaverarbeitung bestimmt weiterhelfen, dir den Sachverhalt genauer erklären. 

      Generell kann Narzissmus sowohl ab- als auch zunehmen. Die Entwicklung und Ausprägung von Narzissmus kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter persönliche Erfahrungen oder soziale Umstände.

      Menschen können möglicherweise vorübergehend narzisstisches Verhalten zeigen, um ihre eigene Verletzlichkeit zu verbergen und um sich zu schützen. Sie könnten versuchen, eine Fassade des Selbstbewusstseins aufrechtzuerhalten, um sich selber vor weiterem Schaden zu bewahren. Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit in etwa beantworten.

      Herzliche Grüße,
      Timo

      Antworten
  2. Karin

    Lieber Timo,
    endlich mal ein guter Blog über Narzissmus.
    Ich habe beruflich und privat oft mit Narzissten zu tun und fand deinen Blog sehr informativ und hilfreich. Ich habe eine Freundin, die wie ich glaube, eher zu den von dir genannten vulnerabelen Narzissten ein zu stufen wäre.

    Du sagst, bei vulnerabelen Narzissten ist eigentlich klar, dass sie nicht authentisch sein können.
    Welche Life Coaching Tools würdest du bei ihnen anwenden?

    Vielen Dank, Karin

    Antworten
    • Timo

      Liebe Karin,
      wenn Menschen eine Form von vulnerablem Selbstwert haben, benötigen sie ein einfühlsames und unterstützendes Coaching, das ihre Empfindsamkeit berücksichtigt. Es gibt viele sinnvolle Coaching-Tools, die in solchen Situationen helfen können:

      Positive Bestärkung:da geht es ums Herausarbeiten und Loben von Stärken. Auch ist es wichtig ein positives Selbstbild zu fördern und den Mindset zu stärken. 

      Achtsamkeitsübungen sind gut um die Selbstwahrnehmung zu verbessern, aber auch um Gefühle und Bedürfnisse besser zu erkennen. 

      Zuerst muss abgeklärt werden, ob vielleicht eher Psychotherapie benötigt wird. Ich habe dazu den Blog „Lifecoaching oder Psychotherapie“ geschrieben. 

      Ich hoffe ich konnte dir da etwas weiter helfen.
      Viele Grüße,
      Timo

      Antworten
  3. Karin

    Hallo Timo,
    du hast mir super weiter geholfen. Ich interessiere mich sehr für Psychologie und für Coaching und werde mich da mal ein bißchen mehr einlesen. Auch habe ich gelesen, dass Grenzen setzen gut ist. Wie funktioniert das?
    Schon mal vielen Dank für deine tolle Hilfe.
    Ganz liebe Grüße,
    Karin

    Antworten
    • Timo

      Hallo Karin,
      gerne gemacht.
      Ja, Grenzsetzung und Selbstfürsorge sind in dem Fall sehr wichtig. Sie helfen den Klienten dabei, ihre Grenzen zu erkennen und zu setzen und haben das Ziel, sich selbst mitfühlend, liebevoll und achtsam zu behandeln.
      Viele Grüße,
      Timo

      Antworten
  4. Karin

    Hallo Timo,
    toll, genau das meinte ich.
    Was findest du generell wichtig in deinen Life Coaching Sessions. Womit arbeitest du oft?
    Beste Grüße,
    Karin

    Antworten
    • Timo

      Hallo Karin,
      ich finde Journaling ganz praktisch und sehr wichtig.
      Ein Tagebuch zu führen hilft den Klienten und auch mir. So bekomme ich viel Input.
      Es ist ein praktisches Tool um Gefühle und Gedanken zu reflektieren, die Emotionen zu regulieren, die Selbstentwicklung zu unterstützen, und die Resilienz zu stärken.
      Tagebuch zu führen, kann ich generell jedem empfehlen. 
      Liebe Grüße,
      Timo

      Antworten
  5. Karin

    Hallo Timo,
    ich finde es super lieb, dass du mir so viele gute Infos gibst.
    Dafür nochmal, vielen Dank.
    Liebe Grüße, Karin

    Antworten
    • Timo

      Hallo Karin,
      gerne gemacht.
      Es freut mich, dass ich dir etwas helfen konnte.
      Viele Grüße,
      Timo

      Antworten
  6. Thomas

    Servus Timo,
    interessanter Blog. Du schreibst ja, dass vulnerable Narzissten nicht authentisch sein können, warum eigentlich nicht? Gibt es Studien dazu?
    Gruß, Thomas

    Antworten
    • Timo

      Hallo Thomas,
      die Frage, ob vulnerable Narzissten authentisch sein können, ist etwas umstritten. Ich habe mich auf eine Studie von Professor Brummelman bezogen.

      Er meint, dass vulnerable Narzissten ein hohes Maß an Selbstschutz und Vermeidung von Verletzlichkeit zeigen. Sie könnten sich hinter einer Fassade verstecken, um ihre wahren Gefühle und Gedanken zu verbergen und Ablehnung zu vermeiden.

      Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten.

      Gruß, Timo

      Antworten
  7. Thomas

    Hi Timo,
    danke für deine schnelle Antwort. Das klingt ziemlich überzeugend. Was sagen denn die Kritiker zu dieser Theorie?
    Gruß Thomas

    Antworten
    • Timo

      Hallo Thomas,
      es gibt eine Studie von Cramer aus 2010. Daraus geht hervor, dass auch vulnerabele Narzissten authentisch sein können.

      Vulnerable Narzissten können tiefgründige innere Konflikte und eine hohe Sensibilität haben. Authentizität bedeutet in diesem Fall, dass jemand seine wahren Gedanken und Gefühle offen zeigt. Deswegen können vulnerable Narzissten, wenn sie sich sicher fühlen, authentische Emotionen und Schwächen zulassen.

      Cramer fand (zusammen mit seinem Team) heraus, dass vulnerabele Narzissten unter bestimmten Umständen, eher dazu neigen, authentische Selbstoffenbarungen zu machen. Das war vor allem, in vertrauten und unterstützenden sozialen Bedingungen, der Fall.

      Da Authentizität nur unter bestimmten Bedingungen gezeigt wurde, fand ich diese Studie weniger überzeugend. Ich denke wer authentisch ist, ist es unter allen Bedingungen.

      Viele Grüße, Timo

      Antworten
  8. Thomas

    Hallo Timo,
    vielen Dank für die ausführliche Beschreibungen und die Quellenangaben, echt toll!
    Ich habe beruflich auch zu tun mit sogenannten bösartigen Narzissten. Wie sieht es bei denen aus,was Authentizität angeht?
    Gruß, Thomas

    Antworten
    • Timo

      Hallo Thomas,
      das ist umstritten. Eine Studie von Gebauer, (2012) besagt, dass grandiose Narzissten authentisch sind, wenn sie positive Bestätigung bekommen. Sie neigen dann eher dazu, ihre wahren Gefühle und Gedanken zu offenbaren. Sie tun das, um bewundert zu werden.

      Wenn sie also das Gefühl haben, dass ihr Selbstbildnis bestätigt wird, können sie offen und authentisch sein. Das machen sie allerdings nur, um ihre eigene Großartigkeit zu betonen.

      Viele Grüße, Timo

      Antworten
  9. Thomas

    Servus Timo,
    das klingt für mich nicht wirklich authentisch, mehr nach Abhängigkeit:-)
    Was meinst du dazu?
    Gruß, Thomas

    Antworten
    • Timo

      Hallo Thomas,
      Deine Skepsis wird von einer anderen Studie (Vazire, 2008) bestätigt:
      ‚Portrait of a narcissist: Manifestations of narcissism in physical appearance‘
      Diese Studie ergab, dass grandiose Narzissten dazu neigen, sich selbst positiver darzustellen.
      Sie tun das um ihr Selbstwertgefühl zu schützen und Bewunderung von anderen zu erhalten.
      Viele Grüße,
      Timo

      Antworten
  10. Thomas

    Hallo Timo,
    sorry das ich nochmal nachhake. Wo genau ist da die Begründung? Ich meine das jetzt nicht als Kritik an dir persönlich. Deine Erklärungen sind super, nochmal danke dafür!
    Mit besten Grüßen,
    Thomas

    Antworten
    • Timo

      Hallo Thomas,
      Kein Problem:-)
      Nach dieser Studie könnte man behaupten, das grandiose Narzissten dazu neigen ihre Schwächen zu verbergen, um ihre positiven Eigenschaften zu betonen, um Bewunderung und Bestätigung zu erhalten.  
      Das kann zu einer Verzerrung des Selbstbildes führen. Schließlich könnten die grandiosen Narzissten Schwierigkeiten haben, ihre wahren Gedanken und Gefühle authentisch auszudrücken.  
      Viele Grüße,
      Timo

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert