In der ersten Life-Coaching-Session – zum Thema Scheinargumente – erzählt mir Joanna, wie sie von ihrer Chefin argumentativ überrumpelt wurde. Diese warf ihr vor: „Du willst also einfach alle bestehenden Prozesse über den Haufen werfen und ohne Plan vorgehen? Das ist viel zu riskant!“
Dass es ein Scheinargument ist, wird Joanna bald klar. Was war vorangegangen? Joanna hatte einen Vorschlag zur Prozessoptimierung in ihrer Immobilienfirma präsentiert, der bestimmte Veränderungen beinhaltete. Ihre Chefin verzerrte ihren Vorschlag und formulierte den oben genannten Fehlschluss. Privat hat Joanna des Öfteren mit Situationen zu tun, die sie überfordern. Auch dort trifft sie auf Scheinargumente.
Inhalt:
1)Text
2) Analyse im Life Coaching: Scheinargumente entlarven
3) Was sind Scheinargumente?
4) Scheinargumente erkennen – 5 Tipps
5) Scheinargumente in der antiken Philosophie
6) Test: 10 Scheinargumente beruflich und privat
7) Auflösung Test: 10 Scheinargumente beruflich und privat
2) Analyse im Life Coaching: Scheinargumente entlarven
Als Life Coach habe ich mit Joanna über die Argumentation ihrer Chefin gesprochen und ihre Reaktion analysiert. Wir haben gemeinsam das sogenannte Strohmann-Scheinargument identifiziert (dazu später mehr), das von ihrer Chefin verwendet wurde, um ihre Ideen abzuwerten.
Joanna ist verletzt, frustriert und wütend über diese Herabsetzung. Ich habe ihr erklärt, dass solche Scheinargumente oft aus Unsicherheit oder zur Machtdemonstration genutzt werden, um sie zu motivieren oder dazu zu bringen, ihre eigenen Ideen entschlossener zu verteidigen.
Das Strohmann-Argument
Beim sogenannten Strohmann-Argument handelt es sich um die verzerrte Darstellung des Standpunkts eines anderen, um ihn leichter angreifen zu können. Joannas Chefin verfälschte ihren Vorschlag, um ihn in ein schlechtes Licht zu rücken und so leichter ablehnen zu können.
Schlagfertigkeit
Gemeinsam haben wir überlegt, wie Joanna ihre Gedanken klar und schlagfertig kommunizieren kann, ohne sich auf die provokativen Elemente des Scheinarguments einzulassen. Wir haben mögliche Formulierungen durchgesprochen, die auf eine rationale und sachliche Diskussion abzielen. Dabei soll Joanna auch ihre Körpersprache und Charisma nutzen, um so den Fokus auf ihre eigentlichen Ideen zu lenken.
Selbstwertgefühl
Die beleidigende Bemerkung ihrer Chefin hat Joanna verunsichert. Wir haben daran gearbeitet, Joannas Selbstwertgefühl zu stärken, um damit Mobbing vor zu beugen. Ich habe sie ermutigt, ihre Stärken und Erfolge anzuerkennen und sich nicht von negativen Äußerungen beeinflussen zu lassen. Dieser resilientere Mindset hat schon viel bei ihr bewirkt.
Berufliche Perspektive
Bezüglich eines möglichen Berufswechsels haben wir gemeinsam über Joannas beruflichen Ziele, Werte und Interessen gesprochen. Sie hat das Bedürfnis geäußert, in einer Umgebung zu arbeiten, in der ihre Ideen geschätzt und gefördert werden, wo sie ihre Berufung leben kann. Wir haben auch Möglichkeiten erkundet, wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten kann, um mehr Erfüllung und Anerkennung zu finden.
3) Was sind Scheinargumente?
Scheinargumente sind argumentative Strategien, die oberflächlich betrachtet überzeugend wirken, aber bei genauerer Prüfung logischen oder rationalen Fehlern unterliegen.
Es gibt drei Typen von Scheinargumenten oder Fehlschlüssen:
1. Logische Fehlschlüsse – Bestätigung der Konsequenz
Diese entstehen durch inkorrekte logische Schlussfolgerungen aus gegebenen Prämissen. Eine Bedingung wird für wahr gehalten, nur weil das gewünschte Ergebnis eingetreten ist („Affirming the Consequent“/Bestätigung der Konsequenz). Eine Bedingung wird für wahr gehalten, nur weil das gewünschte Ergebnis eingetreten ist.
Zum Beispiel: „Wenn ich Schokolade esse, fühle ich mich glücklich. Ich fühle mich jetzt glücklich, also muss es an der Schokolade liegen.“
Die Person stellt fest, dass sie sich glücklich fühlt, nachdem sie Schokolade gegessen hat. Daraus schließt sie, dass die Schokolade die Ursache für ihr Glücksgefühl sein muss.
2. Kognitive Fehlschlüsse – Bestätigungsfehler
Diese basieren auf kognitiven Verzerrungen und Denkfehlern, wie etwas laut Daniel Kahneman durch die Tendenz, Informationen zu bevorzugen, unsere bestehenden Überzeugungen unterstützen („Confirmation Bias“/“Bestätigungsfehler“).
Zum Beispiel: „Die Klima Krise ist doch Quatsch.“
Wer dieser Meinung ist und sie untermauern will, findet – wenn er gezielt nach Informationen sucht – genug Material, welches seine Thesen stützt. Gleichzeitig wird er wissenschaftlichen Studien, die den Klimawandel bestätigen, wenig Beachtung schenken.
3. Argumentative Fehlschlüsse – Schuld durch Assoziation
Zu dieser Art von Fehlschlüssen gehören verschiedene rhetorische Tricks und Manipulationstechniken. Hierbei wird mit einer scheinbar gültigen Logik gearbeitet und es werden Argumente mit einer trügerischen Überzeugungskraft verwendet.
Basierend auf Vorurteilen, ohne rationale oder relevante Gründe zu berücksichtigen („Guilt by Association“/“Schuld durch Assoziation“), können Ideen oder Personen abgelehnt werden.
Zum Beispiel: Jemand, der sich für ein Achtsamkeitstraining interessiert, bekommt von einem Freund zu hören: „Achtsamkeit? Das ist doch nur esoterischer Unsinn. Du solltest dich lieber auf wichtigere Dinge konzentrieren.“
4) Scheinargumente erkennen – 5 Tipps
Scheinargumente können zu Fehlentscheidungen, ineffizienter Kommunikation und Konflikten führen.
In unterschiedlichen Gesprächsformen, vor allem bei Streitgesprächen ist daher folgendes wichtig:
1. Kritische Fragen stellen: Hinterfrage immer die Argumente anderer und verlange weitere Beweise oder Quellen, um die Aussagen zu überprüfen.
2. Faktenprüfung: Recherchiere selbst, um die Aussagen anderer zu überprüfen.
3. Identifizierung von Manipulationstaktiken: Lerne die gängigsten Scheinargumente und rhetorischen Tricks kennen, um sie besser zu erkennen, wenn sie verwendet werden.
4. Konzentration auf logische Konsistenz: Achte darauf, ob die Argumentation eine klare Logik aufweist und ob die Prämissen zu den Schlussfolgerungen führen. Im Zweifel sollte nach Unstimmigkeiten gefragt werden.
5. Gewaltfreie Kommunikation: fördert eine Umgebung, in der Ich-Botschaften genutzt werden, um ehrliche und offene Diskussionen zu ermöglichen. Dies hilft, Scheinargumente zu minimieren und konstruktive Gespräche zu fördern.
5) Scheinargumente in der antiken Philosophie
Platon und Aristoteles hatten unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Scheinargumenten.
Während Platon die Manipulation durch Rhetoriker kritisierte und die Suche nach Wahrheit betonte, konzentrierte sich Aristoteles auf Klare und logische Argumentation, um Scheinargumente zu widerlegen.
Platon und Scheinargumente
In seinem Hauptwerk „Der Staat“ betont er die Bedeutung der Philosophen als wahrhaftig Wissende, die im Gegensatz zu Rhetorikern, auf der Suche nach Wahrheit und Erkenntnis sind.
Philosophen vermeiden Scheinargumente, weil sie bestrebt sind, die authentische Wahrheit zu entdecken und das Verständnis zu fördern. Ihre Methoden basieren auf logischer Argumentation, rationalen Schlussfolgerungen und kritischem Denken, um zu objektiven und fundierten Erkenntnissen zu gelangen. Scheinargumente widersprechen diesem authentischen Ansatz, da sie darauf abzielen, zu manipulieren und die Wahrheit zu verschleiern, anstatt sie authentisch zu enthüllen.
Aristoteles und Scheinargumente
Aristoteles erkannte ebenfalls die Gefahr von Scheinargumenten und entwickelte eine Theorie, um sie zu entlarven. Seine These besagt, dass ein Scheinargument scheitern muss, weil es logisch inkonsistent oder unzureichend bewiesen ist. Er forderte, dass Argumente gut strukturiert, schlüssig und auf validen Prinzipien beruhen sollten, um wahrhaftig und überzeugend zu sein.
6) Test: Scheinargumente beruflich und privat
Scheinargumente im Berufsleben entlarven
Versuche zu erraten, welche Scheinargumente sich hinter den Beschreibungen verbirgt und probiere, adäquat und schlagfertig zu reagieren.
1. Beispiel
Ein Mitarbeiter verwendet überzeugend emotionale Argumente, um seinen Chef dazu zu bringen, ihm länger Urlaub zu gewähren, ohne dabei Scham darüber zu empfinden. Er tut dieses, obwohl seine Leistungen schon länger zu wünschen übriglassen und andere ihren geplanten Urlaub nun verkürzen, oder verschieben müssen.
2. Beispiel
Ein narzisstischer Kollege greift die Idee eines anderen während einer Besprechung an, indem er sagt: „Das ist nur deine Meinung. Du bist nicht erfahren und kompetent genug, um mitzureden zu können.“
3. Beispiel
Ein Manager argumentiert, dass – da alle anderen Unternehmen auf eine bestimmte coole Marketingstrategie setzen mit Story Telling– also sollte das eigene Unternehmen auf dieselbe Strategie setzen, ohne Vor- und Nachteile oder Probleme zu prüfen.
4. Beispiel
Ein alteingesessener Abteilungsleiter besteht darauf, dass eine bestimmte Vorgehensweise beibehalten wird, nur weil es schon immer so gemacht wurde, ohne den Nutzen infrage zu stellen.
5. Beispiel
Ein hochsensibler Angestellter argumentiert gegen neue Arbeitsrichtlinien, indem er behauptet, dass sie zu einer totalitären Unternehmenskultur führen würden.
Scheinargumente im Privatleben entlarven
Versuche zu erraten, welches Scheinargument sich hinter den Beschreibungen verbirgt und probiere, adäquat und schlagfertig zu reagieren.
6. Beispiel
„Ich habe eine Bekannte, die zwar perfektionistisch ist, aber das Gleiche gemacht hat und jetzt beruflich sehr erfolgreich ist.“
7. Beispiel
Bevor du deine Meinung äußerst, sagt jemand: „Du bist immer so voreingenommen und ignorant, ich glaube du brauchst Psychotherapie! “
8. Beispiel
Jemand bittet dich, etwas zu tun, indem er sagt: „Ich bin nahe an einem Burnout und du bist die einzige Person, die mir helfen kann.“
9. Beispiel
Jemand versucht, dich zu überzeugen, eine gewagte Entscheidung zu treffen, indem er sagt: „Wenn du dich wieder nicht traust, wirst du es am Ende bereuen, und deine Lebensziele nie erreichen.“
10. Beispiel
Eine geliebte Person sagt: „Entweder du liebst mich bedingungslos, oder du magst mich überhaupt nicht.“
7) Auflösung Test: Scheinargumente beruflich und privat
Scheinargumente im Berufsleben entlarven: Lösungen
1. Beispiel
Lösung: „Appeal to Emotion“ – Emotionale Manipulation
Vorschlag: Der Vorgesetzte sollte auf objektive Leistungskriterien und messbare Erfolge achten, um sachliche Entscheidungen zu treffen, die frei von emotionaler Manipulation sind.
2. Beispiel
Lösung: „Ad Hominem“ – Persönliche Angriffe
Vorschlag: Andere Teammitglieder sollten den Fokus auf die Idee lenken und eine auf rationalen Argumenten basierende Diskussionen führen, anstatt persönliche Angriffe zuzulassen. Selbst kann man am besten gelassen reagieren und sachlich bleiben.
3. Beispiel
Lösung: „Bandwagon“ – Mitläufereffekt
Vorschlag: Mitarbeiter sollten ihre Entscheidungen auf der Grundlage von gründlicher Recherche, Daten und Analysen treffen, anstatt einfach ängstlich nur dem Mainstream zu folgen.
4. Beispiel
Lösung: „Appeal to Tradition“ – Berufung auf Tradition
Vorschlag: Mitarbeiter sollten offen für Veränderungen sein und bereit sein, bewährte Praktiken zu überdenken, um Innovation und Verbesserung zu fördern.
5. Beispiel
Lösung: „Slippery Slope“ – Rutschende Rampe
Vorschlag: Führungskräfte sollten die potenziellen Auswirkungen von Änderungen gründlich analysieren und klare Kommunikation bieten, um unnötige Befürchtungen zu beseitigen.
Scheinargumente im Privatleben entlarven: Lösungen
6. Beispiel
Lösung: „Anecdotal Evidence“ – Anektdotische Beweisführung
Vorschlag: Verlass dich nicht auf einzelne Erfahrungen, sondern recherchiere fundierte Informationen, bevor du eine Entscheidung triffst.
7. Beispiel
Lösung: „Poisoning the Well“ – Vorabdiskreditierung
Vorschlag: Ignoriere die Vorabdiskreditierung und fokussiere dich auf deine sachlichen Argumente, um die Diskussion produktiv zu gestalten.
8. Beispiel
Lösung: „Appeal to Pity“ – Berufung auf Mitleid
Vorschlag: Zeige Empathie, setze aber Grenzen und übernimm keine Verantwortung, die nicht zu deinen Möglichkeiten passt.
9. Beispiel
Lösung: „Appeal to Fear“ – Berufung auf Angst
Vorschlag: Lass dich nicht von Angst leiten. Benutze deine Vernunft, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und evaluiere deine Emotionen, ohne dich zu viel von der Angst leiten zu lassen.
10. Beispiel
Lösung: „False Dilemma“ – Falsches Dilemma
Vorschlag: Es gibt auch Nuancen zwischen zwei Extremen. Liebe ist komplexer als ein einfaches Entweder- Oder.
© Timo ten Barge 12.09.23
Hey Timo,
ich habe festgestellt, dass in meiner Mädelsgruppe eine Freundin öfter versucht, ihre Meinung durchzusetzen und dabei häufig scheinargumentative Methoden verwendet. Wie kann ich am besten damit umgehen, ohne sie direkt anzusprechen und dabei die Gruppendynamik nicht allzu sehr außer Kontrolle zu bringen? Danke schon mal für deine Zeit.
Liebe Grüße,
Moni
Hallo Moni,
das ist eine herausfordernde Situation, aber es gibt einige Möglichkeiten, damit umzugehen. Du könntest versuchen, das Gespräch zu lenken, indem du offene Fragen stellst und die Meinungen der anderen Mitglieder einholst. Auf diese Weise kann die Gruppe verschiedene Perspektiven hören und du musst deine Freundin nicht direkt damit konfrontieren.
Auch könntest du versuchen, positive Verstärkung, zum Beispiel durch Lob für Ideen oder Meinungen, die zum Smalltalk beitragen, zu nutzen. Das könnte helfen, die Gruppendynamik positiv zu beeinflussen, ohne einen direkten Konflikt zu schaffen.
Probier es mal aus und schau, wie es funktioniert.
Viele Grüße, Timo
Hallo Timo,
danke, gute Idee, das werde ich auf jeden Fall bald ausprobieren, daran habe ich noch nicht gedacht. Was mache ich, wenn diese Freundin erneut versucht ihre Meinung durchzusetzen ?
Viele Grüße,
Moni
Hallo Moni,
wenn deine Freundin erneut versucht, ihre Meinung durchzusetzen, könntest du subtil die Aufmerksamkeit auf andere Meinungen lenken, indem du zum Beispiel sagst : „Interessant, deine Sichtweise, was meinst du denn … [anderes Gruppenmitglied]?“
Auf diese Weise förderst du den Austausch verschiedener Ansichten, ohne direkt konfrontativ oder konflikthaft zu wirken. Es geht darum, die Diskussion offen und vielseitig zu gestalten. Vielleicht trägt das dazu bei, eine ausgewogenere Gruppendynamik zu schaffen.
Beste Grüße, Timo
Hey Timo,
das werde ich auf jeden Fall so machen. Dabei möchte ich selbstbewusster wirken, aber ich habe so meine Bedenken, dass es nach hinten losgehen könnte. Hast du ein paar Tipps, wie ich das angehen kann, ohne dass es komisch wird?
Danke schon mal.
Liebe Grüße,
Moni
Hi Moni,
selbstsicherer zu werden oder den Selbstwert zu steigern, ist oft ein schrittweiser Prozess. Es erfordert Zeit und Übung, also sei geduldig mit dir selbst.
Wenn du dich aber in solchen Situationen behauptest und sie meisterst, wirst du echte Fortschritte sehen.
Liebe Grüße, Timo