Wie löst man Probleme?

von | Sinn- und Wertefragen | 2 Kommentare

Es kommt immer wieder vor, dass jemand mit einer Fallbeschreibung zu mir kommt, die schon während einer Sitzung verschiedene Stadien durchläuft: von der Beschwerde hin zu einem Problem, zu einer Forderung etc., welche dann letztendlich mit etwas Hilfe zu einer oder mehreren Fragen führt. Das Ganze endet also im Idealfall beim Fragen und Hinterfragen. Dabei geht es oft um verborgene Werte und Ziele, die bewusst oder unbewusst mit den Aussagen verknüpft werden. Wie aber werden die Probleme gelöst?

 

Probleme

1) Gerne möchte ich etwas an der Arbeit verändert haben, es herrscht ein schreckliches Klima und ich möchte, dass wertfrei miteinander umgegangen wird und dass Kompetenzen neu verteilt werden. (Algemeine Beschwerde) → im Grunde persönliche Beschwerde, aber sachlich formuliert, um die Situation nicht an sich heranzulassen

2) Ich weiß nicht, wie ich meine Kollegen oder meinen Chef dazu bringen kann, die Sache ernst zu nehmen, es macht mich wütend und es frustriert mich (Verzweiflung: Umgang mit Emotionen und Gefühle)

3) Vor allem mein direkter Chef kritisiert mich andauert, er kann nicht gut zuhören, nur befehle austeilen. (Problem zugespitzt in Bezug auf Eigenwert: Umgang mit Kritik). Problem bezüglich Kommunikation →  die Seiten einer Nachricht.

4) Eigentlich ist mein Chef derjenige, der inkompetent ist. (Problem in Bezug auf leistungsbezogenen Selbstwert) Hinzu kommt, dass er immer zu spät ist. (Beschwerde bezüglich Zeitmanagement)

5) Endlich will ich ernst genommen werden und meine Qualitäten sollen honoriert werden, ich möchte mehr wahrgenommen werden. (Forderung nach Anerkennung und leistungsbezogener Selbstwert)

6) Ich bin sowieso überqualifiziert für diesen Job, aber ich bin irgendwie auf die Arbeit und das Geld angewiesen. (bloße Feststellung, unklar ob die Person finanziell abhängig ist von ihrem Job.)

7) Manchmal frage ich mich, ob ich alles richtig mache, ob ich überhaupt hier arbeiten soll. Ich hätte viel  mehr schaffen können, und darf keine Fehler mehr machen. (ganze Situation und Person wird in frage gestellt: emotionaler Selbstwert. Fehlerfreiheit anstreben → – Perfektionistische Ansprüche).

 

Hilfestellung Life Coach

Nach Hilfestellung seitens des Coaches ist diese Person bereit und in der Lage, eine Frage zu formulieren, die etwas mehr Licht auf die Situation wirft und die ganze Sachlage von Beschwerden über Probleme und Forderungen noch einmal hinterfragt:

8) Kann ich meinen direkten Chef dazu bringen, mich mit Respekt zu behandeln? → Welche Konsequenzen ziehe ich aus einem eventuellen negatives Ergebnis? Gehe ich zum obersten Chef?

9) Will ich mich damit zufrieden geben, dass ich unterfordert und unzufrieden bin? → Welche Konsequenzen ziehe ich daraus? Bin ich bereit, eventuell den Job zu wechseln? Hierauf eröffnen sich weitere Fragen, wie zum Beispiel: 10)

Bin ich meine Arbeit? → Will ich in meinem Job Erfüllung finden oder reicht mir ein gutes Gehalt?

 

Probleme und Problem-Lösung

Die Problem-Lösung ist meistens noch in weiter Ferne. Fragen können zuerst etwas mehr Klarheit verschaffen.

Probleme lösen mit schnelle Antworten zeugt von Tatkraft, Kompetenz, und Stärke. (Selbst) – Zweifel ist wenig beliebt. Niemand möchte gerne als schwach und konfliktscheu angesehen werden. Es verleiht außerdem dem Anschein von Sicherheit wenn Lösungen schnell gefunden werden. In der Schule gab es auch immer schon richtige und falsche Antworten, die „richtige“ Antworten standen ja im Buch oder wurden einem vom Lehrer vermittelt oder stehen mittlerweile im Internet z.B. unter Wikipedia.

 

Neugierde

Fragen stellen erinnert an eine Zeit, bevor es Schule gab, an Kindheit und Neugierde. Für Kinder ist die Welt noch voller Rätsel, die darauf warten entschlüsselt zu werden. Vieles wird zum ersten Mal wahrgenommen, es fasziniert und ruft Fragen auf. Diese authentische Einstellung haben manche Erwachsenen verloren, damit verbunden wird das Fragen stellen manchmal als kindisch abgetan.

 

Fragen verwirren

Fragen Aufwerfen kann also als Zeichen von Schwäche, Unsicherheit oder Naivität aufgefasst werden, und es bringt eher Chaos als Ordnung. Fragen können Verwirrung schaffen. Sollte es lieber Philosophen überlassen werden, ewig um fundamentale Fragen zu kreisen? Nicht unbedingt. Fragen verwirren, weil sie eine bis dahin gestellte Sachlage in Zweifel ziehen.

Das, was vorher als scheinbar sicheres Wissen angenommen wurde, wird jetzt angezweifelt. Dieser Zweifel oder diese Unsicherheit kann in Stärke umgewandelt werden, weil sie Raum für neue Erkenntnisse schaffen. Schnelle Antworten können ein aktuelles Problem kaum lösen, da es unter anderen Umständen entstanden und mit anderen Erfahrungen in der Vergangenheit verknüpft ist.

 

Out of the Box denken

Ein tiefliegendes Problem lässt sich nicht im Rückschluss mit dem gleichen Gedankengang lösen. Da bringen sinnvolle Fragen mehr.

Coaches nennen so etwas „Out of the box“-Denken, im Grunde intuitives Denken. Menschen in kreativen Berufen machen so etwas andauernd. In diesem Berufszweig wird des Stellen von Fragen sehr positiv bewertet, die Leute brechen mit Autorität, können unbequem sein. Ein starres Festhalten an schnellen Lösungen wird hier, anders als in der Wirtschaft, eher als Zeichen von Schwäche ausgelegt.

 

Sokrates – Wie man ein gutes Leben führt

Früher konnten Fragen sogar so unbequem sein, dass man dafür zum Tod verurteilt wurde, dies passierte Sokrates, als es sich vor Gericht dafür verantworten musste, die Jugend von Athen mit seine Fragereien verdorben zu haben. Er hatte ganz klare Lebensziele und wollte herausfinden, wie man ein gutes Leben führt, und lud dazu andere in sein dialektisches Spiel von Fragen und (Schein-) Antworten ein. Dabei benutzte er für seine Dialoge die Kraft von Erzählungen.

Sein Ziel als Philosoph war es, zur Selbsterkenntnis zu gelangen. Zum Glück darf man mittlerweile ohne Probleme fragen stellen, auch die Frage, ob mit Antworten die meisten Problemen tatsächlich gelöst werden.

 

© Timo ten Barge [20.03. 2015]

Du hast Fragen, oder möchtest einen Kommentar abgeben? Dann schreibe mir doch gerne eine Nachricht gleich hier unten.

2 Kommentare

  1. Michael

    HALLO TIMO,
    super Blog! Sehr gelungen!

    Da bin ich ganz auf Deiner Linie, Antworten sind nicht zwingend die Lösung eines Problems. Es geht nicht um FRAGE-ANTWORT, sondern zu hinterfragen, wo der eigentliche Kern des Problems liegt, da ist eine erstmal vielleicht schlüssige und schnelle Antwort oft sehr unbefriedigend und löst nicht das Grundproblem, das oft viel tiefer liegt.

    Dazu bedarf es intensiver Fragen, manchmal muss man sich unangenehme Fragen stellen. Und es gibt immer eine Vorgeschichte zu einem aktuellen Problem, die muss meiner Meinung nach erst gelöst sein, bevor Antworten zufriedenstellend sein können.

    Ich weiß nicht, wie Du das siehst, ab in manchen Situationen bringen Fragen gar nicht weiter, da sollte man Dinge so stehen lassen und besser den Blickwinkel ändern und die Segel neu setzen. Oder?

    Danke für die Anregung mit diesem Thema!

    Grüße, Michael

    Antworten
    • Timo

      Hi Michael,
      schön, dass es dir gefällt!
      Das stimmt, in manchen Situationen hilft da nur der Blick von außen mit einem Coach. Freunde und Familie als Ratgeber sind kontraproduktiv, das weiß jeder, der mal (ungefragt) Hilfe bekommen hat. Ratgeber-Bücher sind auch nicht in der Lage, der einzigartigen Persönlichkeitsstruktur von Menschen gerecht zu werden.

      Als Coach entwickelt man vor allem das, was bereits in dem Kunden angelegt ist, es ist Hilfe zur Selbsthilfe.

      Viele Grüße, Timo

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert